Altenberger Licht und Uraufführung des Nepomukliedes


14./15. Mai 2011

Ankunft und Morgengebet im St. Gotthard  Nach dem Frühstück im Garten des Pfarrhauses St. Gotthard  Nepomuk - Lied auf der Karlsbrücke vor der Statue des Hl. Nepomuk  Nepomuk - Lied auf der Karlsbrücke vor der Statue des Hl. Nepomuk   Der Texter und Komponist des Nepomuk–Liedes, Msgr. Pilz, hört sich die Uraufführung kritisch an  Ein bewegender Blick auf den Hl. Nepomuk  Das Altenberger Licht wird in die Kirche St. Johannes Nepomuk hereingebracht und am Seitenaltar aufgestellt  Vor dem Gottesdienst wird mit dem Altenberger Licht die Osterkerze entzündet  Der Jugendchor Akkord und Chor u. Band Koinonia vor dem Altar des Hl. Johannes Nepomuk  Der Jugendchor Akkord und Chor u. Band Koinonia vor dem Altar des Hl. Johannes Nepomuk 

Patrozinium, Nepomuk-Lied und Altenberger Licht

Zur Feier des Nepomukfestes (16. Mai) wurde zuerst am Samstag, den 14. Mai 2001 an der Nepomukstatue auf der Karlsbrücke und dann am Sonntag, den 15. Mai 2011, während des Gottesdienstes das von Msgr. Winfried Pilz geschriebene Nepomuk-Lied uraufgeführt. Unterstützung erhielten wir durch die aus dem Rheinland angereiste 40-köpfige Musikgruppe "accord" (Leitung: Heinz-Josef Ossendorf). Die Gruppe brachte das am 1.Mai entzündete "Altenberger Licht" nach Prag mit, - ein Brauch, der jährlich Tausende von Jugendlichen in die ehemalige Zisterzienserkirche Altenberg bei Köln lockt und schon seit der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg als Zeichen der Versöhnung in alle Himmelsrichtungen bewegt.

Ein Liedblatt des Nepomuk-Liedes findet sich hier (Alle Rechte beim Autor).