Erntedank in St. Johannes Nepomuk am Felsen

Schon beim Eintreten in die Kirche konnte man erkennen, dass wir heute Erntedank feiern. Am Vortag zum Sonntag hatten viele fleißige Hände die Kirche geputzt und für den Erntedankgottesdienst geschmückt.

Der Einzug mit der Erntekrone ist wohl einzigartig in Prag, sind wir doch die einzige Pfarrei, die eine Erntekrone, wie sie hauptsächlich in süddeutschen und österreichischen Raum vorkommt, ihr Eigen nennen darf.

Die vier Getreidearme der Erntekrone symbolisieren Freude, Sorge, Hoffnung und Dankbarkeit und stehen im Kontext von Aussaat, Ernte und Erntedank. Der Kranz, der die Arme verbindet, steht für den Zusammenhalt und die Gemeinschaft. Die verschiedenen Getreidesorten haben jeweils ihre eigene symbolische Bedeutung:

Roggen: Symbolisiert das Brotgetreide und steht für die tägliche Nahrung.

Weizen: Wird oft für Weißbrot verwendet und steht für Wohlstand und Fruchtbarkeit.

Hafer: Dient hauptsächlich als Viehfutter und symbolisiert die Versorgung der Tiere.

Gerste: Vielseitig verwendbar, unter anderem für Viehfutter, Nahrungsmittel und Biererzeugung. Sie steht für Vielseitigkeit und Fülle.

Dinkel: Ein Urgetreide, das für seine Robustheit und Nährstoffreichtum bekannt ist.

In seiner Predigt ging unser Pfarrer Lothar Vierhock besonders auf die Kinder und Jugendlichen ein, wo er verschiedenen Nahrungsmittel vorstellte und die Anfangsbuchstaben das Wort „Danke“ ergaben. Wir danken Gott an Erntedank für all die wunderschönen Gaben.

Musikalisch wurde der Gottesdienst vom den Klosterspatzen aus Oberhausen und unserer Organistin Linda Sítková umrahmen. Herzlichen Dank für den musikalischen Beitrag.

Bei einem kleinen Oktoberfest mit frischen Münchner Weißwürsten, Wiener, Brezen und Weißbier ließen wir unser Erntedankfest ausklingen.

Öffnungszeiten St. Johannes Nepomuk am Felsen

Am Samstag, 12.10.2024 können wir unsere Kirche leider nicht öffnen und bitten um Ihr Verständnis

Grußwort für den Oktober

Liebe Gemeindeglieder, Neuzugezogene und Gäste, liebe Schwestern und Brüder,

für den September, der für einige von Ihnen ein Neubeginn ist, wünschen wir Gottes reichen Segen. Besonders für alle Neuzugezogenen gilt: Seien Sie uns willkommen und sprechen Sie uns an, damit Sie in unseren beiden deutschsprachigen Kirchengemeinden, die ökumenisch eng verbunden sind, bald eine geistliche Heimat finden mögen.

Wir bilden eine Gemeinschaft. Wir sind kein Club der Auserwählten, eher eine lebendige Gemeinschaft, in der wir uns zu Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist bekennen. Mit dem Apostolischen Bekenntnis stehen wir für unseren Glauben und damit auch für unsere Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft ein.

Die Kraft einer christlichen Gemeinschaft lebt nicht von klaren Grenzen her, sondern von der Mitte her. In diese Mitte zieht uns der Ruf des Heiligen Gottes. Er behält seine Heiligkeit nicht für sich selbst, sondern gibt sie auch uns, die wir sündigen und trotzdem Keime SEINER Heiligkeit, von Ihm eingepflanzt, in unserem Inneren tragen. Im Apostolischen Glaubensbekenntnis zählen wir uns zur Gemeinschaft der Heiligen. Wir sind heilig durch die Taufe, wir sind heilig, wenn wir Gott im Gottesdienst loben, durch den Friedensgruß, den wir uns gegenseitig schenken. Wie kommt unsere Heiligkeit zur Geltung – beim Gottesdienst und im ganz normalen Alltag? Vor allem wohl in unseren kleinen Hauskreisen, in denen wir unseren Nächsten besonders nahe sind oder im Klassenzimmer einer Schule. Ja, sogar in unserer Einsamkeit kann sich ein Funke der Heiligkeit zeigen. Heiligkeit ist kein Privatbesitz. Sie ist für andere und mit anderen gemeinsam spürbar.

Die von der Kirche Heiliggesprochenen (unter anderem der heilige Wenzel, die heilige Ludmila, der heilige Johannes von Nepomuk) machen unser Leben heller und hoffnungsvoller. Sie erinnern uns daran, dass wir unser Leben als wahren Gottesdienst gestalten sollten, egal ob in der Kirche oder außerhalb der Mauern der Kirche. Die Gemeinschaft der Heiligen entfaltet sich immer dort, wo sich Menschen auf die Dreieinigkeit Gottes besinnen.

Wir sind jederzeit für Sie ansprechbar, besonders für seelsorgerliche Anliegen und Gebetsbitten, Eucharistie/ Heiliges Abendmahl. Sollte jemand in Alltagsdingen Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere beiden Gemeinden.

Mitgliedschaft DEGP, Konfirmation, Erstkommunion, Firmung Gern geben wir dazu konkret Auskunft, die Termin-Planungen dafür laufen, bitte wenden Sie sich an uns, sofern das für Sie oder Ihre Kinder von Interesse ist.

Ihre Pfarrerin Kristýna Malíšková Pilecká und Pfarrer Lothar Vierhock

Unsere Kirche ist am Samstag, 14. und 21.09.2024 leider geschlossen!

Aus terminlichen Gründen, können wir leider unsere Kirche, am den nächsten 2 Samstagen nicht zur gewohnten Zeit öffnen und bitten im Ihr Verständnis.

Ihre Deutschsprachige Katholische Pfarrei in Prag

Grußworte zum Schulbeginn

Liebe Gemeindeglieder, Neuzugezogene und Gäste, liebe Schwestern und Brüder,

für den September, der für einige von Ihnen ein Neubeginn ist, wünschen wir Gottes reichen Segen. Besonders für alle Neuzugezogenen gilt: Seien Sie uns willkommen und sprechen Sie uns an, damit Sie in unseren beiden deutschsprachigen Kirchengemeinden, die ökumenisch eng verbunden sind, bald eine geistliche Heimat finden mögen.

Wir bilden eine Gemeinschaft. Wir sind kein Club der Auserwählten, eher eine lebendige Gemeinschaft, in der wir uns zu Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist bekennen. Mit dem Apostolischen Bekenntnis stehen wir für unseren Glauben und damit auch für unsere Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft ein. Die Kraft einer christlichen Gemeinschaft lebt nicht von klaren Grenzen her, sondern von der Mitte her.

In diese Mitte zieht uns der Ruf des Heiligen Gottes. Er behält seine Heiligkeit nicht für sich selbst, sondern gibt sie auch uns, die wir sündigen und trotzdem Keime SEINER Heiligkeit, von Ihm eingepflanzt, in unserem Inneren tragen.

Im Apostolischen Glaubensbekenntnis zählen wir uns zur Gemeinschaft der Heiligen. Wir sind heilig durch die Taufe, wir sind heilig, wenn wir Gott im Gottesdienst loben, durch den Friedensgruß, den wir uns gegenseitig schenken. Wie kommt unsere Heiligkeit zur Geltung – beim Gottesdienst und im ganz normalen Alltag? Vor allem wohl in unseren kleinen Hauskreisen, in denen wir unseren Nächsten besonders nahe sind oder im Klassenzimmer einer Schule. Ja, sogar in unserer Einsamkeit kann sich eine Funke der Heiligkeit zeigen. Heiligkeit ist kein Privatbesitz. Sie ist für andere und mit anderen gemeinsam spürbar.

Die von der Kirche Heiliggesprochenen (unter anderem der heilige Wenzel, die heilige Ludmila, der heilige Johannes von Nepomuk) machen unser Leben heller und hoffnungsvoller. Sie erinnern uns daran, dass wir unser Leben als wahren Gottesdienst gestalten sollten, egal ob in der Kirche oder außerhalb der Mauern der Kirche. Die Gemeinschaft der Heiligen entfaltet sich immer dort, wo sich Menschen auf die Dreieinigkeit Gottes besinnen.

Wir sind jederzeit für Sie ansprechbar, besonders für seelsorgerliche Anliegen und Gebetsbitten, Eucharistie/ Heiliges Abendmahl. Sollte jemand in Alltagsdingen Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere beiden Gemeinden. Mitgliedschaft DEGP, Konfirmation, Erstkommunion, Firmung Gern geben wir dazu konkret Auskunft, die Termin-Planungen dafür laufen, bitte wenden Sie sich an uns,sofern das für Sie oder Ihre Kinder von Interesse ist.

Ihre Pfarrerin Kristýna Malíšková Pilecká und Pfarrer Lothar Vierhock.

Deutschsprachige Evangelische Gemeinde Prag

Deutschsprachige Katholische Pfarrei Prag

Prager Türme – Garten und Kirche für Besucher geöffnet

Am 15.09.2024 wird unsere Kirche und unser Garten teil des Projektes „Prager Türme“. Hierzu öffnen wir unsere Kirche, den Aufgang zum Glockenturm und zur Orgel, sowie den Garten vor unserer Kirche.

Über das Projekt „Prager Türme – Prážské věže“:

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit vielen Mitorganisatoren:

Der Stadt Prag, Museen der Hauptstadt Stadt Prag, Neues Rathaus, Galerie von Prag, das Nationalmuseum, das Polizeimuseum, die Firma Veolia, Pfarreien und Kirchen und andere Einrichtungen. Ziel des Spiels ist es, den Menschen unsere Stadt auf neue Weise näher zu bringen. Schließlich prägen die Türme das Bild unserer Stadt. Wir wollen die Türme beim Namen kennenlernen, nach Interessantem suchen, nach Geschichte, aber auch etwas Sport treiben, schließlich steigen wir nicht jeden Tag 1000 Stufen hinauf… Gemeinsam werden wir einen der unvergesslichen Tage erleben.

Haben wir Interesse geweckt und möchten Sie am 15.09.2024 am Projekt teilnehmen, kontaktieren Sie bitte den Koordinator, Herrn Milan Horký, E-Mail: prazske-veze@seznam.cz, Telefon: +420 602 632 235, Internet:
https://www.prazske-veze.cz/

In der Zeitschrift Metro gibt es Außerdem einen schönen Bericht über das Projekt und unsere Kirche: Metro čtečka digitálního vydání

Veranstaltungshinweis: Ökumenischer Gesprächsabend mit der evangelischen Pfarrerin Kristyna Malíšková Pikecká

Am Donnerstag, den 19.09.2024 findet um 19:00 Uhr im katholischen Gemeinderaum in der Vyšehradská 41, Praha 2 wieder unser ökumenischer Gesprächsabend statt.

Die evangelische Pfarrerin Kristýna Malíšková Pilecká wird über Hans Küng, ein Mensch, Christ, ökumenischer Theologe … und seine Stellung zur Kirche und den Weltreligionen referieren. Beim Gespräch werden wir uns damit befassen, was für theologische Position Hans Küng vertreten hat und inwieweit sein ökumenischer Einsatz (Ökumene ad intra und extra) heutzutage umsetzbar ist.

Neue Öffnungszeiten unserer Kirche ab Samstag, 17.08.2024

Es ist uns ein großes Anliegen unsere wunderschöne Barock-Kirche mehr der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zusammen mit unserem Pfarrer Lothar Vierhock werden wir daher jeden Samstag ab dem 17.08.2024
unsere Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr zum stillen Gebet, Gesprächen und natürlich für Besichtigungen öffnen.

Unsere Tore stehen dann für alle weit offen.

Unser 2. Ausgabe unseres Newsletters 2024 ist da!

Liebe Mitglieder und Freunde unserer deutschsprachigen katholischen Pfarrei Prag,

schon kommen die ersten Urlaubsgrüße und Fotos an. Freunde und Bekannte sind bereits in den Ferien unterwegs. Ich freue mich auch schon auf den „Tapetenwechsel“, den man doch gelegentlich braucht. Ich interessiere mich für Menschen, fremde Kulturen und Traditionen.

Eines allerdings weiß ich ganz genau: Im Urlaub benötige ich keinen Stress. Freilich sind Aktivitäten angezeigt: Bergwandern, Radfahren, Schwimmen und anderes mehr. Doch genauso freue ich mich auf Kultur, Entspannung, Stille und Besinnung. Das Leben „entschleunigen“ und Zeit haben, die Sinne wieder schärfen – und mit IHM ins Gespräch kommen. Das ist es!

Ihr Pfarrer Lothar Vierhock und die Redaktion Kilian Kirchgeßner und Reinhard Kaiser

Viel Spaß beim lesen!

https://www.kathprag.cz/wp/wp-content/uploads/2024/08/Newsletter_II-2024.pdf

Besuch von Msgr. Peter Lang in Prag

Unsere Deutschsprachige Katholische Pfarrei in Prag freut sich über jeden Besuch. So war es uns eine besondere Ehre, dass wir vom 25. bis 29. April 2024 den Leiter des Katholischen Auslandssekretariats aus Bonn, Msgr. Peter Lang, bei uns in Prag begrüßen konnten. In diesen drei Tagen war es für uns wichtig, einen detaillierten Einblick und Überblick in unser Gemeindeleben und unsere Aktivitäten zu geben.

In der Juli / August Ausgabe der Zeitrschrift „miteinander“ des katholischen Auslandssekretartiat der Deutschen Bischofskonferenz finden Sie ab Seite 22 einen detaillierten Bericht über den Besuch und die Aktivitäten.

2_2024_miteinander_Ausgabe_Juli_August_www.pdf (auslandsseelsorge.de)

Kalender

  • Sa.
    05
    Apr.
    2025

    Ökumenisches Familienfest

    15:00 - 18:00Ev. Gemeindezentrum Smíchov, Na Doubkové 8, Praha 5
  • So.
    06
    Apr.
    2025

    Katechese der Erstkommunionkinder

    10:00Gemeinderaum, Vyšehradská 41, Praha 2
  • So.
    06
    Apr.
    2025

    Heilige Messe am 5. Fastensonntag - Im Anschluss: Kirchenputz für Ostern

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • Fr.
    11
    Apr.
    2025

    Kreuzwegandacht

    18:30St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • Sa.
    12
    Apr.
    2025

    Palmbuschbinden bei Familie Schweinhuber - Anmeldung erforderlich

    10:00Bei Fam. Schweinhuber
  • So.
    13
    Apr.
    2025

    Katechese der Erstkommunionkinder

    11:00Gemeinderaum, Vyšehradská 41, Praha 2
  • So.
    13
    Apr.
    2025

    Heilige Messe am Palmsonntag - mit Segnung der Palmzweige

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen

Der virtuelle Klingelbeutel