Ein Modellprojekt

Ökumene_DSP_02

Immer schon in der letzten Augustwoche beginnt das neue Arbeitsjahr an der Deutschen Schule Prag. Damit geht auch das Projekt des Ökumenischen Religionsunterrichts in sein siebtes Jahr. Vier Jahre unterrichteten Pfarrer Frank-Leßmann-Pfeifer und P. Martin Leitgöb zusammen, und jetzt sind Frau Pfarrerin Elisabeth Veronika Förster-Blume und P. Martin Leitgöb auch schon wieder im dritten Jahr zusammen unterwegs (Bild). Konkret sieht der Ökumenische Religionsunterricht so aus: In den Jahrgängen 5-9 wird jede Unterrichtsstunde gemeinsam gehalten, gemeinsam vor- und nachbereitet, und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam benotet. Im Vordergrund steht das Einigende der christlichen Überzeugung, doch werden im Unterricht die konfessionelle Unterschiede auch nicht nivelliert. Wichtig ist vor allem ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis der beiden unterrichtenden Pfarrerkollegen. Das Motto der Deutschen Schule Prag „Begegnung im Dialog“ ist letztlich auch eine gute Maxime für dieses Modellprojekt!

Hochzeiten im ganzen Land

Hoschzeit_Svata hora

Zu den schönsten Aufgaben eines Priesters gehört es, Brautpaare auf das gemeinsame Leben in der Ehe und auf die Feier ihrer Eheschließung vorzubereiten und dann bei der Hochzeit selbst zu assistieren. Das Sakrament der Ehe spenden einander ja die beiden Brautleute gegenseitig, der Priester ist aber als Zeuge dabei, er erbittet von Gott den Segen und leitet die ganze liturgische Feier. Nicht zuletzt darf er den Brautleuten und all ihren Gästen in der Predigt das Wort Gottes auslegen und ihnen damit Ermutigung und Freude schenken. In den letzten Jahren assistierte P. Martin Leitgöb bei vielen deutsch-tschechischen Eheschließungen und suchte dazu viele unterschiedliche Orte in Böhmen, Mähren, ja sogar in der Slowakei auf (am Bild beispielsweise eine Trauung auf dem Heiligen Berg bei Příbram). Wenn ein Teil des Brautpaares deutschsprachig und ein Teil tschechisch- oder slowakischsprachig ist, dann gehört dies ja sicher auch zu den besten Beiträgen zur grenzüberschreitenden Nachbarschaft!

Hände erzählen von Gott

Kinderaltartuch

Jedes Jahr gegen Ende des Schul- und Arbeitsjahres feiern wir mit unserer evangelischen Schwestergemeinde den Ökumenischen Reisesegen-Gottesdienst. Dieses Jahr stand der Gedanke: „Hände erzählen von Gott“ als Motto über der Feier – passend zum Dreifaltigkeitssonntag, an dem wir auf die dreifach ausgestreckte Hand Gottes schauen und dies auch als Einladung an uns sehen, zu unseren Mitmenschen hin die Hand auszustrecken. Für den Gottesdienst in der Kirche St. Martin in der Mauer haben die Kinder des Kindergartens der Deutschen Schule Prag ein wunderbares Altartuch gestaltet. Vielen Dank dafür! Vielen Dank auch allen, welche an diesem großen und überaus lebendigen Gottesdienst teilgenommen haben, vor allem dem Chor und den Musikern!

Wichtige Sanierungsarbeiten

Feher

An der Vorderfassade unserer Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen finden derzeit wichtige Sanierungsarbeiten statt. Herr Feher von der Firma ArtVertical ist ein kompetenter und fleißiger Renovierungsfachmann. Bei ihm ist diese Angelegenheit in guten Händen. Als Deutschsprachige Katholische Pfarrei gehört es zu unseren Verpflichtungen, für die Instandhaltung unserer Kirche zu sorgen, umso mehr, als es sich um ein architektonisches Juwel handelt. Dafür sind wir unweigerlich auf Spenden angewiesen. Wir danken allen, die uns durch kleinere oder größere Beiträge unter die Arme greifen. Wer etwas spenden möchte, kann das über unser Konto tun: 4248132339/0800, IBAN: CZ30 0800 0000 0042 4813 2339, BIC: GIBACZPX

Austausch mit Sylvia Stierstorfer

Stierstorfer Sylvia_edited

Die Bayerische Staatsregierung hat vor noch nicht allzu langer Zeit das Amt einer Beauftragten für Aussiedler und Vertriebene geschaffen. Es wird von Frau Sylvia Stierstorfer (am Foto 4. von links) bekleidet, die nicht zuletzt aufgrund ihrer sudetendeutschen Wurzeln gute Voraussetzungen für diese Aufgabe hat. Ende Mai war sie auf Antrittsbesuch in Prag. Frau Stierstorfer interessierte sich dabei auch für die christlichen Aspekte des tschechisch-deutschen/bayerischen Dialogs und traf sich deswegen mit Eva Engelhardt und Daniel Herman von Sdružení Ackermann-Gemeinde sowie mit Msgr. Anton Otte und mit P. Martin Leitgöb zu einem Erfahrungsaustausch. Dabei kam das Gespräch auch auf unsere Deutschsprachige Katholische Pfarrei in Prag und die verschiedenen Initiativen, die wir setzen. Sicher war es nicht der letzte Besuch von Frau Stierstorfer in der Moldaumetropole, und wir hoffen, sie auch einmal in unserer Kirche begrüßen zu können.

Besondere musikalische Gäste

Viva voce

Noch ein Beitrag zur Langen Nacht der Kirchen: Dass der Internationale Frauenchor Viva Voce an diesem Abend bei uns in St. Johannes Nepomuk am Felsen auftritt, ist seit Jahren ein Fixpunkt in unserem Programm. Wir als Pfarrei und unsere vielen Besucherinnen und Besucher schätzen diesen ganz besonderen Programmpunkt, durch den wir nicht nur eine interkonfessionelle, sondern auch eine interreligiöse Gemeinschaft erfahren. Die Damen schenken uns zusammen mit ihrem Gesang immer wieder auch viel Fröhlichkeit. Das Foto spricht für sich. Wir bedanken uns bei Viva Voce und wünschen dem Chor Freude und Zusammenhalt!

Besucherandrang in der Nacht der Kirchen

Noc kostelu_Sordino

Die Lange Nacht der Kirchen in unserer Deutschsprachigen Katholischen Pfarrei Prag war wieder ein großer Erfolg. Etwa 1.500 Besucherinnen und Besucher strömten durch die weit geöffneten Tore unserer Kirche – so viele wie noch nie! Sie lauschten den musikalischen Darbietungen und nützten die Gelegenheit zur leiblichen Stärkung vor der Kirche. DANKE allen unseren Gemeindemitgliedern – vor allem auch den Kindern – für das tolle Engagement. DANKE allen Musikerinnen und Musikern. Jedem und jeder einzelnen Mitwirkenden ein herzliches VERGELT’S GOTT! Einmal mehr konnten wir uns als eine gastfreundliche Gemeinde präsentieren und ebenso boten wir die Möglichkeit zu vielen deutsch-tschechischen Begegnungen. Am Wochenende der Europa-Wahlen haben wir den europäischen Gedanken ge- und erlebt! (Am Bild: Das Prager Kammerorchester Sordino vor der vollbesetzten Kirche)

Sendung über Msgr. Anton Otte

Deutschlandfunk_Anton Otte

Kilian Kirchgeßner, Mitglied unseres Pfarrgemeinderates & großartiger Journalist, hat für den Deutschlandfunk eine berührende Sendung über Msgr. Anton Otte gemacht, der für unsere Deutschsprachige Katholische Pfarrei Prag zu den Gründungspersönlichkeiten gehört. Man kann sie auch online nachhören.
Im Übrigen: Msgr. Otte feiert in diesem Jahr am 15. August seinen 80. Geburtstag! In unserer Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen werden wir dieses wichtige Ereignis in einem Dankgottesdienst am 5. September 2019 um 18:30 Uhr begehen. Bitte sich den Termin jetzt schon vormerken!

Feier der hl. Erstkommunion

Erstkommunion_2019_01

Am Weißen Sonntag fand bei uns in St. Johannes Nepomuk am Felsen traditionell die feierliche hl. Erstkommunion statt. Dieses Jahr waren es sage und schreibe 17 Kinder und 2 Jugendliche, welche zum ersten Mal den Leib Christi in einem wunderschönen feierlichen Rahmen empfingen. Das Evangelium vom 2. Sonntag in der Osterzeit, eines der wohl bekanntesten, in dem es um den ungläubigen Thomas geht, gibt den Erstkommunionkindern, ihren Eltern, Geschwistern und Angehörigen immer eine wichtige Botschaft mit auf den Weg: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“. In diesem Sinne gratulieren wir allen Erstkommunionkindern zu dem wichtigen Schritt auf ihrem Lebensweg. Möge Euch Euer Glaube enger mit Jesus, unserem Herrn und Gott verbinden!

Super, dass Jesus auferstanden ist!

Ostern_2019_min

Als Deutschsprachige Katholische Pfarrei wünschen wir allen unseren Freundinnen und Freunden, allen Besucherinnen und Besuchern ein frohes und gesegnetes Osterfest! Ostern ist ein Fest der Befreiung und der Gemeinschaft. Mögen das viele bei sich persönlich erfahren. Möge Ostern aber auch unsere Gesellschaft prägen! Wir denken in tiefer Betroffenheit und menschlicher Solidarität an die vielen Opfer der Terrorangriffe von Sri Lanka, und wir haben in unseren Ostergottesdiensten auch für alle Menschen gebetet, die schon allzu lange auf eine Auferstehung in ihrem konkreten Leben warten: die physisch und psychischen Kranken, die Leidenden, die Hungernden, die Flüchtlinge und Vertriebenen, die Mutlosen, die Traurigen und Trauernden. Für uns als Christinnen und Christen ist, was an Ostern geschah und geschieht, der tiefste Grund unserer Hoffnung. Deswegen wagen wir gerade angesichts aller Schwierigkeiten in dieser Welt, in der Kirche und in unserem Leben auszurufen: Super, dass Jesus auferstanden ist!
P.S.: Fotos von unseren Osterfeierlichkeiten wie auch sonst aus dem Leben unserer Pfarrei finden sich unter www.facebook.com/kathprag.

Kalender

  • So.
    20
    Apr.
    2025

    Hochamt am Ostersonntag

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • Mo.
    21
    Apr.
    2025

    Hochamt am Ostermontag

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • Sa.
    26
    Apr.
    2025

    Konzert des Posaunenchors St. Egidien, Chemnitz

    16:00St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • So.
    27
    Apr.
    2025

    Heilige Messe am 2. Sonntag der Osterzeit

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • So.
    27
    Apr.
    2025

    Kreis junger Erwachsener

    19:00Pfarrwohnung, Jugoslavská 27, Praha 2
  • Mo.
    28
    Apr.
    2025

    Sitzung des Pfarrgemeinderats

    19:30Gemeinderaum, Vyšehradská 41, Praha 2
  • Di.
    29
    Apr.
    2025

    Ökum. Seniorinnen- und Seniorenkreis

    15:00Kath. Gemeinderaum, Vyšehradská 41, Praha 2

Der virtuelle Klingelbeutel