Statement aus Prag in DBK-Arbeitshilfe

DBK_Zahlen und Fakten_2015Bereits zum fünften Mal präsentiert die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) umfassende Zahlen und Fakten in einer modern aufgemachten Arbeitshilfe. Mit Schaubildern, Diagrammen, Grafiken und persönlichen Zeugnissen werden die Eckdaten kirchlichen Lebens, die Anzahl katholischer Schulen und Kin­dergärten, das Engagement der katholischen Kirche in den Medien, die Arbeit der kirch­li­chen Hilfswerke und der Haushalt des Verbandes der Diözesen Deutschlands anschaulich dar­gestellt. Hier die Arbeitshilfe als Download. Auf der Seite 52 werden dabei auch die deutschsprachigen Auslandsgemeinden angesprochen. Dabei findet sich ein Statement von P. Martin Leitgöb: „Für Menschen, die im Ausland leben, stellt sich die Frage nach Beheimatung in besonderer Weise. Die Möglichkeit, in der eigenen Sprache Weggemeinschaft im Glauben zu erleben, kommt diesem Bedürfnis entgegen.“ Unsere Prager Gemeinde ist der Deutschen Bischofskonferenz überaus dankbar, dass wir als eine von rund 120 deutschsprachigen Gemeinden weltweit geführt und regelmäßig unterstützt werden. Die diesbezügliche Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz ist das Katholische Auslandssekretariat. Auch dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt ein herzlicher Dank für die gute Zusammenarbeit und stetige Hilfe.

Bundestreffen der Ackermann-Gemeinde

Budweis_KlosterkircheVom 6. bis zum 9. August 2015 fand in der wunderschönen südböhmischen Metropole Budweis bei nahezu tropischen Temperaturen das Bundestreffen der Ackermann-Gemeinde mit mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Ackermann-Gemeinde ist ein deutscher katholischer Verband, der sich seit Jahrzehnten für die Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen einsetzt und dabei Großartiges erreicht hat. Seit 15 Jahren gibt es auch einen tschechischen Ableger dieses Verbandes, dessen geistlicher Beirat der Seelsorger der Deutschsprachigen Katholischen Gemeinde Prag, P. Martin Leitgöb, ist. Es ist mehr als sinnvoll, dass unsere Auslandsgemeinde enge Kontakte mit der Ackermann-Gemeinde hat. Das Treffen in Budweis hatte als Motto: „gemeinsam gefordert – gemeinsam aktiv. Jako křesťané i Evropané, jako Češi i Němci“. Dieses Motto beweist in seiner Zweisprachigkeit, dass es der Ackermann-Gemeinde wirklich ein Anliegen ist, Brücken zwischen den beiden Nationen zu bauen. Inhaltlich zeigt es, dass auf unserem Kontinent Europa deutsch-tschechisches Engagement aus christlichem Geist notwendig ist. Darauf bezog sich auch P. Martin Leitgöb in seiner Predigt bei der Eröffnungsvesper. Hier nachzulesen. Die Vesper fand übrigens in der Budweiser Klosterkirche Mariä Opferung statt, die seit den 1870-er Jahren bis zum Jahre 1950 den Redemptoristen gehörte. Für den Redemptoristenpater Leitgöb also ein heimatlicher Ort. Mehr über das Bundestreffen der Ackermann-Gemeinde unter www.ackermann-gemeinde.de und auf dem Facebook-Profil der Ackermann-Gemeinde.

Gottes Segen, Monsignore Pilz!

Msgr. Winfried Pilz

Msgr. Winfried Pilz

Vor nunmehr drei Jahren hat sich Msgr. Winfried Pilz aus Prag verabschiedet. Die Zeitspanne ist noch nicht so lange, und vielen ist der rührige Gemeindeseelsorger noch in Erinnerung. Es gibt auch nach wie vor Kontakte zwischen Prag und seinem jetzigen Wohnort. Und er selbst kommt ab und zu gerne an seine frühere Wirkungsstätte, so auch zur sommerlichen Ferienvertretung. Am 4. Juli hatte nun Monsignore Pilz seinen 75. Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Glück und Segen! Wie sehr der Jubilar bekannt ist, zeigt die Tatsache, dass ihn sogar das Webportal der deutschen katholischen Kirche mit einer eigenen Story zum runden Geburtstag würdigte. Hier nachzulesen. Wir freuen uns! Für uns in Prag war Monsignore Pilz ein Garant für gute Predigten, musikalisches Gespür in der Gestaltung der Gottesdienste und die besondere Einbeziehung der Kinder in das Gemeindeleben.

Letzte Etappe der Außenrenovierung

TurmgerüstUfff, die Finanzierung der letzten Etappe der Außenrenovierung unserer Kirche ist „in trockenen Tüchern“. Seit Anfang Juli ist die komplette Nordfassade eingerüstet. Damit haben die Arbeiten begonnen, die dann hoffentlich im Herbst zu einem guten Abschluss führen. So ein Gerüst ist ja an sich schon ein kleines Kunstwerk. Hut ab vor den Arbeitern, die es in mühevoller Arbeit geschaffen haben. Hut ab auch vor den Arbeitern, die jetzt in den heißen Sommermonaten an der Fassade bei fast unerträglichen Temperaturen arbeiten. Wir hoffen, dass sie gut vorankommen, und beten, dass ihnen nichts passiert. Wenn die Renovierung abgeschlossen ist, wird unsere Kirche dann von allen Seiten wieder als das erscheinen, was sie ist: ein Meisterwerk des böhmischen Barock, einer der schönsten und interessantesten Kirchenbauten in der Goldenen Stadt! (Am Bild: Die eingerüstete Fassade des Nordturms unserer Kirche. Das Gerüst hat zehn Stockwerke!)

Dny víry – Tages des Glaubens

Tage des GlaubensIn der Woche nach der „Langen Nacht der Kirchen“ fanden in der Erzdiözese Prag „Dny víry“ statt, übersetzt: „Tage des Glaubens“. Die Diözesanleitung hatte die Tage als missionarische Aktion geplant, möglichst viele kirchliche Gemeinden und Gemeinschaften sollten sich daran beteiligen. Als Auslandsgemeinde wollten wir da nicht außen vor bleiben. Unser Programm umfasste eine tägliche Wochentagsmesse. Außerdem war unsere Kirche tagsüber die ganze Woche geöffnet. Es war dabei immer jemand aus der Gemeinde anwesend. Alle, die diesen Anwesenheitsdienst übernommen hatten, berichteten ausschließlich Positives. Viele Menschen – wohl jeden Tag mehr als 100 – kamen auf kürzer oder länger in unsere Kirche und nützten auch die Gelegenheit, eine Kerze zu entzünden oder eine persönliche Bitte bzw. einen persönlichen Dank aufzuschreiben. Abgeschlossen wurden die Tage des Glaubens mit einem „Abend des Gebetes und der Barmherzigkeit“ am 5. Juni. Dazu reiste sogar eigens ein fünfköpfiges Musikteam aus Salzburg an, die uns mit Lobpreisliedern unterstützen. Wir haben uns in dieser Woche bemüht, den Samen des Glaubens zu auszusäen. Was davon wächst und wie es wächst, liegt in der Hand Gottes.

Lange Nacht der Kirchen

Nacht der Kirchen_2015Wie jedes Jahr fand auch 2015 tschechienweit die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. Diesmal am 29. Mai. Üblicherweise gibt es am Abend dieser Kirchennacht nicht besonders gutes Wetter. Auch heuer verhießen die Prognosen nichts Gutes, doch hörte der Regen pünktlich zu Beginn um 18.00 Uhr auf, und dann begann es erst wieder gegen 23.00 Uhr stark zu regnen. Wie jedes Jahr gab es in unserer Kirche ein kulturelles und spirituelles Programm. Vor der Kirche gab es für die Besucherinnen und Besucher wieder einen Imbiss als Stärkung für den Weg bzw. als Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür schafften wir aus Spendenmitteln sogar eigens ein Zelt an. Dieses ist jetzt im Besitz unserer Gemeinde und kann ab sofort auch gemietet werden! Insgesamt werden es wohl an die 1000 Menschen gewesen sein, die unsere Kirche bis knapp nach Mitternacht besuchten. Um diese Zeit verließen uns die letzten Gäste, und die freiwilligen Helferinnen und Helfer begannen mit den Aufräumarbeiten, die dann auch noch am Samstagfrüh fortgestezt wurden.

Besiegelt durch den Heiligen Geist!

Firmung_2015_01Am Sonntag vor Pfingsten, dem 17. Mai 2015, empfingen in unserer Gemeinde acht Jugendliche und ein Erwachsener das Sakrament der Firmung. Firmspender war Erzabt Edmund Wagenhofer, der als Präses der Slawischen Benediktinerkongregation mit Sitz im slowenischen Maribor zugleich für das Prager Emmauskloster zuständig ist. In seiner Predigt ging der Erzabt auf die Bedeutung des Heiligen Geistes gerade in den Herausforderungen unserer Gegenwart ein. Und er stellte fest: Die Firmung ist kein feierlicher Abschied aus der Kirche, sondern ein neuer Start für das Engagement in der Kirche und der Gemeinde. Nach der Predigt rief er alle Gottesdienstteilnehmer auf, kniend und in Stille um das Wirken des Heiligen Geistes zu beten. Dann wurde jedem und jeder einzelnen der Firmlinge das Geist-Sakrament gespendet, immer mit den Worten: „Sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist.“ Der ganze Firmgottesdienst war erfüllt von tiefer christlicher Freude. So breitete sich die Salbung des Heiligen Geistes auf die ganze Gottesdienstgemeinde aus. Es war ein kleines, aber tief erlebbares Pfingsten – an diesem Sonntag vor Pfingsten.

Patrozinium

Johannes Nepomuk_Kirche16. Mai: Fest des heiligen Johannes Nepomuk. Welch wunderbarer Kirchenpatron! Es wird wohl nicht häufig vorkommen, dass eine Auslandsgemeinde einen der wichtigsten Heiligen des Gastlandes als Patron ihres Gotteshauses verehren darf. Und natürlich auch: Welch wunderschönes Gotteshaus! Auch das darf nicht jede Auslandsgemeinde erfahren, dass sie nämlich eine der bedeutendsten Kirchen der Stadt überantwortet bekam. Der heilige Johannes Nepomuk passt auch mit seiner besonderen Aufgabe bestens zu unserer Gemeinde. Er gilt ja als Brückenheiliger. An unzähligen Brücken in Mitteleuropa und darüber hinaus ist er zu sehen. Im übrigen immer nach dem Vorbild jener Statue, die wir im Hochaltar unserer Kirche stehen haben. Sie ist das Urbild aller Johannes Nepomuk-Figuren. Wir sehen den Standort unserer Gemeinde ebenfalls an einer Brücke, an der Brücke nämlich, die deutschsprachige Menschen und tschechische Menschen miteinander verbindet. Möge uns der große Patron mit seiner Fürsprache beistehen.

Blühender Kirchengarten

Felsgarten_2013_03Dass mit unserer Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen ein relativ großer Garten verbunden ist, schätzen viele unserer Kirchenbesucherinnen und -besucher. Der Weg durch den Garten zur Kirche trägt zur Entschleunigung vor dem Gottesdienstbesuch bei. Außerdem erinnert der Garten an die Schöpfung Gottes, für die wir nicht genug danken können. Jetzt im Mai ist das Gartengelände besonders schön. Wiederum nämlich hat der Verein der Prager Felsgärtner, welcher die Fläche vom Erzbistum Prag gepachtet hat, seine traditionelle Frühlingsausstellung organisiert. Es grünt und blüht nun wirklich aus allen Ecken. Die Ausstellung wird noch bis zum 24. Mai zu sehen sein, übrigens jeden Tag von 9.00 bis 18.00 Uhr. Außerhalb unserer Gottesdienstzeiten muss man allerdings Eintritt bezahlen. Es lohnt aber auf jeden Fall!

Marienmonat Mai

SONY DSCFür uns Katholiken ist der Monat Mai etwas ganz Besonderes. Wir ehren in diesem Monat in besonderer Weise Maria, die Mutter Jesu. Sie ist für uns eine himmlische Mutter, zu der wir mit allem kommen können, was unser Leben ausmacht: Freud‘ und Leid, Hoffnung und Sorge. Immer wieder erfahren wir: Maria liebt ihre Kinder, und sie eilt ihnen zu Hilfe. Es tut gut, um ihren Beistand zu wissen. Sie zu ehren, bedeutet, sich ihrer besonderen Nähe zu Gott neu zu vergewissern und dadurch in neuer Weise Freude für das Leben und Eifer im Glauben zu gewinnen. Zugleich kommt mit der Marienverehrung ein besonders sinnlicher Aspekt in unsere christliche Frömmigkeit. Allein das Kerzenlicht, die Blumen und die Lieder sind besonders ansprechende Zeichen. (Auf dem Bild: neobarocke Marienstatue in unserer Kirche)

Kalender

  • Sa.
    05
    Apr.
    2025

    Ökumenisches Familienfest

    15:00 - 18:00Ev. Gemeindezentrum Smíchov, Na Doubkové 8, Praha 5
  • So.
    06
    Apr.
    2025

    Katechese der Erstkommunionkinder

    10:00Gemeinderaum, Vyšehradská 41, Praha 2
  • So.
    06
    Apr.
    2025

    Heilige Messe am 5. Fastensonntag - Im Anschluss: Kirchenputz für Ostern

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • Fr.
    11
    Apr.
    2025

    Kreuzwegandacht

    18:30St. Johannes Nepomuk am Felsen
  • Sa.
    12
    Apr.
    2025

    Palmbuschbinden bei Familie Schweinhuber - Anmeldung erforderlich

    10:00Bei Fam. Schweinhuber
  • So.
    13
    Apr.
    2025

    Katechese der Erstkommunionkinder

    11:00Gemeinderaum, Vyšehradská 41, Praha 2
  • So.
    13
    Apr.
    2025

    Heilige Messe am Palmsonntag - mit Segnung der Palmzweige

    11:00St. Johannes Nepomuk am Felsen

Der virtuelle Klingelbeutel