Studienfahrt nach Želiv und Kralice
Eine fröhliche Schar von 22 Teilnehmern und Teilnehmerinnen unternahm am 14. September 2013 eine Studienfahrt zu zwei bedeutenden Zielen der tschechischen Geschichte des Christentums: Želiv liegt auf der Böhmisch-mährischen Höhe und ist Sitz eines Prämonstratenserklosters. Kralice, unweit von Brünn, war im 16./17. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Reformation. Dort entstand die berühmteste Übersetzung der Bibel in tschechischer Sprache. Gerade am Wochenende 14./15. September war in Kralice die Feier zum 400-Jahr-Jubiläum dieser Bibelübersetzung, an der wir mit unserer Gruppe teilnahmen. Die Fahrt wurde von den beiden deutschsprachigen Prager Kirchengemeinde und dem tschechischen Verband der Ackermann-Gemeinde gemeinsam organisiert: ein Pilotversuch, der Wiederholung findet. Weitere Fotos in dieser Bildergalerie.
Besuch des Europaabgeordneten Posselt
Am 15. August 2013, dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, hatten wir in unserer Kirche außerplanmäßig einen Gottesdienst. Normalerweise halten wir uns ja notgedrungen an den tschechischen Feiertagskalender, in dem das sommerliche Muttergottesfest nicht vorkommt. Dass doch ein Gottesdienst stattfand, hing mit einem Besuch des bayerischen Europaabegeordneten und Sprechers der Sudentendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, zusammen. Er war mit seinen engsten Mitarbeitern in Prag und wollte den Feiertag nicht ohne Gottesdienst verstreichen lassen. Im Gespräch nach dem Gottesdienst, dem Mons. Anton Otte vorstand, äußerte sich der Abgeordnete positiv über die Arbeit unserer Gemeinde.
Danke, Monsignore Pilz!
An zwei Sonntagen in der Mitte des Sommers übernahm unser ehemaliger Gemeindeseelsorger Winfried Pilz die Aufgabe, den Gottesdienst in Sankt Johannes Nepomuk am Felsen zu feiern. Er kam dazu beide Male eigens aus seinem Domizil an der sächsisch-böhmischen Grenze angereist. Auch wenn naturgemäß im Sommer der Gottesdienstbesuch etwas geringer ist als sonst, hat das Wiedersehen den anwesenden Gemeindemitgliedern Freude gemacht. Auch an dieser Stelle sei dem Monsignore ein herzlichen Dankeschön für seine Bereitschaft zur Urlaubsvertretung gesagt!
Auszeichnung für Mons. Anton Otte
Mons. Anton Otte, der in unserer Gemeinde viele Jahre hindurch seelsorglich tätig war, erhielt am 3. Juli 2013 in München den „Bayerischen Verdienstorden“. Verliehen wurde diese hohe Auszeichnung durch Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Wir gratulieren recht herzlich! In seiner Funktion als Propst des Kollegiatskapitels auf dem Prager Vyšehrad ist der Monsignore ja nach wie vor unserer Gemeinde eng verbunden, und wir freuen uns, ihn immer wieder bei Gottesdiensten begrüßen zu dürfen.
Ökumenischer Reisesegengottesdienst
Traditionellerweise findet in unseren deutschsprachigen Gemeinden von Prag gegen Ende des Arbeitsjahres immer ein „Ökumenischer Reisesegengottesdienst“ statt. Heuer wurde dieser Gottesdienst wieder in der Kirche der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde, Sankt Martin in der Mauer, abgehalten – und zwar am 16. Juni. Als Motto stand über dem Gottesdienst: „Soviel du brauchst“. Wir baten darum, dass Gott uns soviel von seinem Segen gewähre, wie wir für unser Leben brauchen. So kann unser Leben gelingen, so können wir die Fülle des Lebens erfahren, so finden wir auch Ruhe und Zufriedenheit, nicht zuletzt in den Monaten der Ferien. Besonders eingeladen waren zu diesem Gottesdienst alle, die sich im Sommer auf Reisen begeben oder von Prag Abschied nehmen. Musikalisch war am Gottesdienst der Posaunenchor aus Kilver in Westfalen beteiligt, zusammen mit den Bläserinnen und Bläsern von Sankt Martin in der Mauer. Die Gestaltung lag bei Pfarrerin Andrea Pfeifer, Pfarrer Frank Leßmann-Pfeifer und Pater Martin Leitgöb.
Das war die Noc kostelů 2013
Am 24. Mai 2013 fand in ganz Prag wieder die „Lange Nacht der Kirchen“ (tschechisch: „Noc kostelů“) statt. Auch unsere Gemeinde hat sich daran wieder beteiligt. Wir durften über den ganzen Abend verteilt wohl an die 2000 (!) Gäste begrüßen. Schon um 18.00 Uhr warteten 60 Menschen auf Einlass. Umwerfend! Von vielen Gästen wurde nicht nur das Programm innerhalb der Kirche beachtet. Guten Zuspruch fand auch unser Imbiss-Zelt, das direkt vor der Kirche aufgestellt war. Fleißige Gemeindemitglieder haben dabei den ganzen Abend lang viel geleistet und zusätzlich noch den Auf- und Abbau besorgt. Es war ein rundum gelungener, gesegneter Abend mit vielen Begegnungen. Wir sind dankbar! Mehr dazu als Bildergalerie.
InJoy-Gospelklänge am Pfingstmontag
Der Pfingstmontag ist in Tschechien kein Feiertag. Wir waren in Prag wohl die einzige Kirche, wo trotzdem ein Feiertagsgottesdienst zur üblichen Zeit gefeiert wurde. Noch dazu hatten wir einen wunderbaren Chor zu Gast: den deutschen Gospelchor InJoy, der anlässlich einer Chorreise nicht nur in Dresden, sondern auch in Prag auftreten wollte. Es war ein wunderschöner Gottesdienst mit swingenden Gospelgesängen und vor allem swingenden Gospelsängern, von denen die übrigen Gottesdienstteilnehmer mitgerissen wurden. Sehr passend an Pfingsten, dem Fest des Heiligen Geistes. Mehr dazu als Bildergalerie.
Radio Prag berichtet über unsere Kirche
Unsere Kirche ist einem der wichtigsten Heiligen aus dem „böhmischen Himmel“ gewidmet. Der hl. Johannes Nepomuk steht auf vielen Brücken in ganz Mitteleuropa, er ist aber auch ein Brückenheiliger in dem Sinne, dass er Tschechen und Deutsche verbindet. Seit der Barockzeit wird er nicht nur in Böhmen, Mähren und Schlesien stark verehrt, sondern ebenso in den deutschsprachigen Ländern. Insofern ist es gerade für uns als katholische Auslandsgemeinde in Prag überaus sinnvoll, dass wir ihn zum Kirchenpatron haben. Auf Radio Prag wurde einen Tag nach dem Fest von Johannes Nepomuk eine Sendung über unsere Kirche gebracht. Man kann die Sendung auf dieser Seite nachhören.
Erfreulich viele Besuche von Gruppen
Immer wieder freuen wir uns über Gruppen, die an unseren Gottesdiensten teilnehmen oder unsere Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen auch sonst besuchen, um darin Gottesdienst zu feiern. Gerade jetzt im Mai und Juni geschieht das mit einer gewissen Häufigkeit. So hatten wir in der Woche vor Pfingsten gleich drei Gruppen zu Gast. Zunächst kam am 7. Sonntag in der Osterzeit ein Kirchenchor aus Bielefeld und verstärkte kräftig unseren Gemeindegesang. Beim selben Gottesdienst war auch eine Gruppe junger Leute aus Wien anwesend, ehemalige Schüler des Wiener Schottengymnasiums, zusammen mit ihrem früheren Lehrer, dem Benediktiner-Pater Laurentius Eschlböck. Am darauffolgenden Dienstag, 14. Mai, kam dann eine Pilgergruppe aus Niederösterreich, nämlich das sogenannte „Klemenswerk“ aus Eggenburg, zusammen mit dem Redemptoristen-Pater Sepp Schachinger. Wir freuten uns über all diese Gäste sehr!
Rückblick auf die Erstkommunion
Noch immer ist vielen in unserer Gemeinde die Erstkommunionfeier am Weißen Sonntag (7. April 2013) in lebendiger Erinnerung. Wir freuen uns, dass insgesamt neun Kinder zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie empfangen haben. Sie seien an dieser Stelle noch einmal namentlich genannt: Alexander, Anna Marie, Estelle, Felix, Ferdinand, Gaia, Hannah, Lucas, Maxim. Gott segne diese Mädchen und Jungen auf ihrem weiteren Lebens- und Glaubensweg. Weitere Fotos von diesem großen Ereignis finden sich in den Bildergalerien.